Willkommen in unserer Welt der Ideen, in der gutes Design die Umwelt schont und langlebige Möbel Geschichten erzählen. Tauche ein, lass dich inspirieren und begleite uns: Abonniere, kommentiere und gestalte die Zukunft des Wohnens aktiv mit.

Materialien mit Gewissen

Bambus, Kork, Hanf, recyceltes Metall und myzelbasierte Verbundstoffe reduzieren Emissionen und schonen Ressourcen, ohne Kompromisse bei Stabilität und Ästhetik. Welches Material begeistert dich besonders? Teile deine Erfahrungen und Ideen in den Kommentaren.

Zirkuläres Denken von Anfang an

Wenn Möbel so gestaltet sind, dass sie zerlegt, repariert und erneut genutzt werden können, entsteht ein geschlossener Kreislauf. Schraubverbindungen statt Klebstoff, modulare Maße und klare Ersatzteil-Logik verlängern die Lebensdauer erheblich.

Pilzgeflechte als Polsterkern

Myzel wächst in Formen, ist leicht, stoßdämpfend und kompostierbar. In kleinen Serien ersetzt es Schäume auf Erdölbasis. Eine Designerin erzählte uns, wie ihr erster Myzel-Hocker die Gäste neugierig machte und Gespräche über Nachhaltigkeit auslöste.

Aus Meeresabfall wird Sitzkomfort

Aus Fischernetzen und Treibgut entsteht ein belastbares Granulat für Sitzschalen. Eine norddeutsche Manufaktur fertigte daraus stapelbare Stühle für eine Strandbibliothek – salzlufttauglich, reparierbar und mit einer schönen Erzählung pro Sitzplatz.

Massivholz mit Herkunft

Urbanes Holz aus Baumpflege, Sturmholz aus regionalen Wäldern und rückverfolgbare Lieferketten senken Umweltlasten. Jedes Brett trägt seine Jahresringe sichtbar. Verrat uns: Bevorzugst du astige Charakterstücke oder ruhig gemaserte Klarheit im Wohnzimmer?

Design zum Reparieren und Demontieren

01
Verschraubte Beschläge, sichtbare Verbindungen und standardisierte Maße machen das Tauschen einzelner Teile einfach. Unsere Checkliste hilft dir beim Kauf kritische Fragen zu stellen. Abonniere, um sie direkt in dein Postfach zu bekommen.
02
Ein junges Paar erweiterte sein Sofa um ein Eckmodul, statt ein neues zu kaufen. Bezüge wurden erneuert, Polster neu gefüllt. Ergebnis: weniger Abfall, mehr Komfort und ein vertrautes Lieblingsmöbel, das die nächsten Jahre locker meistert.
03
Knöpfe, Kappen und kleine Halter lassen sich aus recyceltem Filament nachdrucken. So bleibt ein Möbel funktionsfähig, obwohl der Hersteller längst umgestellt hat. Hast du bereits ein Teil ersetzt? Teile deine Datei-Tipps mit der Community.

Gesunde Oberflächen, gesunde Räume

Pflanzenöle mit hohem Festkörperanteil dringen tief ein, betonen Maserung und härten ohne intensive Ausdünstungen. Ein Leser berichtete, dass sein Schlafzimmer nach dem Umstieg endlich neutral roch und er besser schlief.

Gesunde Oberflächen, gesunde Räume

Holzverbindungen mit wasserbasierten Leimen oder formschlüssiger Mechanik reduzieren flüchtige organische Verbindungen (VOC). Wer selbst baut, kann so leicht punkten. Welche Klebstoffe nutzt du? Teile Produkterfahrungen und Langzeiteindrücke.

Technologie, die Energie spart

ECO-Standby bei Steh-Sitztischen

Moderne Antriebe benötigen im Bereitschaftsmodus unter einem Watt und haben sanfte Softstart-Funktionen. Wer Höhen wechselweise nutzt, beugt Rückenschmerzen vor. Teile deine ideale Tagesroutine und erhalte von uns ergonomische Erinnerungs-Tipps.

Digitale Produktpässe

Ein QR-Code am Möbel zeigt Materialien, Reparaturhinweise und CO₂-Bilanz. So bleibt Wissen über Jahre zugänglich. Wir arbeiten an einer Übersicht kompatibler Systeme – abonniere, um rechtzeitig Vergleichstabellen und Praxisberichte zu bekommen.

3D-Druck mit Bio- und Recyclingfilament

Komponenten aus rPLA und Naturfasermischungen sparen Primärrohstoffe. Wichtig ist die richtige Geometrie für Stabilität. Hast du ein Teil konstruiert, das besonders gut hält? Lade deine Geschichte hoch und inspiriere andere zum Mitmachen.

Geschichten, die man gern weitererzählt

Der Tisch aus der Turnhalle

Aus alten Sporthallen-Dielen entstand ein Familientisch. Die Linien der Spielfelder blieben sichtbar, Kerben wurden mit Holzkitt gefüllt. Bei jeder Mahlzeit erzählen die Streifen von Spielen, Jubel und der zweiten Chance des Materials.

Stühle aus Ski

Eine Werkstatt im Alpenraum baut ausgemusterte Ski zu leichten Bistrostühlen um. Biegesteife Kerne, bunte Topsheets, winterliche Geschichten – jedes Stück ein Unikat. Würdest du so ein Gesprächsmöbel in deiner Küche haben wollen?

Community-Reparaturabend

Im Quartier treffen sich Nachbarinnen und Nachbarn monatlich, um lockere Stühle zu fixieren. Ein Tropfen Öl, eine neue Schraube, ein Lächeln. Melde dich an, bring ein Projekt mit und erlebe, wie Gemeinschaft Möbeln und Menschen gut tut.

Mitmachen, teilen, dranbleiben

Probiere eine nachhaltige Idee aus: ein Reparaturset, ein neues Öl, ein recycelter Bezug. Schreibe deine Eindrücke, lade Fotos hoch und inspiriere andere, den ersten Schritt zu wagen. Feedback macht uns alle besser.

Mitmachen, teilen, dranbleiben

Unser Newsletter bringt Checklisten, Kurzguides und ehrliche Erfahrungsberichte direkt zu dir. Keine Flut, nur Relevantes. So verpasst du keine Innovation und kannst beim nächsten Möbelkauf selbstbewusst entscheiden.

Mitmachen, teilen, dranbleiben

Einmal im Monat beantworten wir Leserfragen zu Materialien, Pflege und Reparatur. Stell deine Frage heute, damit sie in der nächsten Runde dabei ist. Vielleicht wird deine Herausforderung zur Lösung für viele.

Mitmachen, teilen, dranbleiben

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gaochengcheng
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.